Hüttentouren
in den Alpen: Radstädter Tauern 2003 (4-6 Tage)
Westliche Niedere Tauern.
(Bitte beachten: die Gehzeiten sind meine Gehzeiten und
weichen mitunter deutlich von denen in Führern oder auf Schildern ab. Sie
dienen nur zur Orientierung und gelten für erfahrene trittsichere Wanderer,
die auch in unwegsamem Gelände zurechtkommen, und vor allem im Abstieg
relativ flott unterwegs sind. Pausen sind nicht mit eingerechnet, es
handelt sich um reine Gehzeiten.) |
Anreise mit dem Auto nach Obertauern. Obertauern (1738m) – a) Hirschwandsteig - Südwiener Hütte (1802m) Charakter: In Obertauern unter der
Seilbahn hindurch und zunächst auf Schotter- und Teerstraße zum Tauernhof und
zur Neuhofalm. Dort links auf den Wanderweg. Einfache Wanderung auf schönem
Steig. Hüttenwertung: *** Sauber und gut geführt, allerdings wohl die teuerste
Hütte ... |
ì 165
Hm î 25
Hm |
1 ¾ h |
Südwiener Hütte (1802m) – Tauernhöhenweg – Taferlscharte (2236m) – Jakoberalm (1846m)
– Essersee (2088m) - Franz-Fischer-Hütte (2020m) Charakter: Von der
Südwienerhütte auf Almweg zum Sattel onö. desScheibenkogels. 1 ½ h bis zur
Taferlscharte. In weiteren 1 h zum Lüftungsschacht über der Autobahn bei der
Kößlerhiasalm (1840m). Ansteigend zum Rothenwändersee (2010m). Durch
Grashänge hinab zur Jakoberalm unterm Moserkar (1846m) (gut 45 min). Von dort
in 1 ¼ h zur Franz-Fischer-Hütte. Hüttenwertung: * für das Dach über dem Kopf. Schmutzig,
unfreundlich. Wirt und Koch abwesend ... |
ì 880 Hm î 660 Hm |
4 ½ h |
Franz-Fischer-Hütte (2020m) – Weißgrubenscharte (2257m) -
Weißgrubenkopf (2369m) – Schiereck (2366m) Haselloch (2136m)– Tappenkarseehütte (1820m) Charakter: Vorbei am
Ilgsee zum P. 2077m, dann steil aufwärts zur Weißgrubenscharte (2257m) in 1 ¼
h. Die Besteigung des Wießgrubenkopfes ist sehr lohnendl: Von der Scharte auf
steilem Schuttsteig n. bis unter den Gipfelaufbau ca. 2330m. Knapp 10 m hinab
in die O-Flanke, in dieser n. bis in die Nähe des NO-Grates und auf
Schuttsteig in Kehren sw. zum Gipfel (für Auf- und Abstieg keine 30 min). Ebenfalls aus der Weißgrubenscharte auf dem grasigen Gipfelgrat
zum Schiereck und hinab auf steilem Grashang (Steigspuren) zum Haselloch (40
min). In mehreren Stufen, von Blaubeeren gesäumt zur Tappenkarseehütte (45
min). Hüttenwertung: ***** Neu
renoviert und gut geführt. |
ì 550
Hm î 780
Hm |
3 ¼ h |
Tappenkarseehütte (1820m) – Wurmkogel (2156m) – Wasserfallscharte (2183m) –
Nebelkarscharte (2453m) – Murtörl (2260m) - Sticklerhütte
(1752m) Charakter: In der
Glingspitze-O-Flanke Drahtseile an 2 Steilabsätzen, die eher behindern als
helfen. Vorbei an der Wasserfallscharte (2183m). Zur Nebelkarscharte (2453m)
geht es durch erdigen Schutt steil hinauf (2 ¼ h). Über mehrere Stufen und
einige Rinnen zum Murtörl (2260m) (½ h). Abwärts, teils steiler Weg durch den
Grashang, dann fast eben zur Sticklerhütte (1 h). Tälerbus im Sommer ab Sticklerhütte (außer SO!) ab 15.20 h.
Weiter ab Arsenhaus s.u. |
ì 655 Hm î 725 Hm |
3 ¾ h |
Mögliche Fortsetzung:
Sticklerhütte (1752m) – Schrovinschartl (2039m) - Rotgüldenseehütte
(1736m) Charakter: Auf Fahrweg
talaus zur Weggabelung hinter der Kapelle (1591m) (1 h). Hier nach re und w.
zur Bachbrücke bei der Muritzenalm (1580m). Dort s. und beim letzten Gebäude
zu einem re. abzweigenden Karrenweg. auf diesem sö. bis zur Kehre bei ca.
1720m, dann geradeaus auf schönem Waldpfad zum Rücken (ca. 1940m). Querung
des Schrovinkars, Schrovinschartl. (2039m) (1 ¾ h). Auf und ab durch die Vordere-Schober-O-Flanke (Drahtseile).
In Serpentinen auf oft stark überwachsenenem, ausgesetztem, auch im Wald
felsdurchsetztem Pfad zur Rotgüldenseehütte am W-Ende des Staudammes des
Unteren Rotgüldensees (1 ½ h). |
ì 610 Hm î 620 Hm |
4 ¼ h |
Rotgüldenseehütte (1736m) –Arsenhaus
(1330m) Postbus von Rotgüldenseeaufstieg über Muhr, St. Michael,
Mauterndorf nach Obertauern. (nicht So!) ab 15.45 h |
ì 0 Hm î 400 Hm |
½ h |
Karten und Literatur
§ AV-Karte Nr. 45/1, 45/2 Niedere Tauern und 44 Ankogelgruppe (1:25 000): detaillierte Karte §
Rother Wanderführer
Tauernhöhenweg: Ausführliche Beschreibungen der Trassen. Übertreibt
aber bei den Schwierigkeiten und Tourenlängen. Ich habe bis zu 2 Stunden
weniger gebraucht – bei Tourenlängen von ca. 6 Stunden also nur 4 Stunden! § Informationen über Busabfahrt, Hütten usw. bei www.publish.at/trekking/index.html §
Tälerbus http://www.taelerbus.at/fahrplan/ |
© Maria Stettner 2003 www.treklang.de